„Ich bin diesem System gefährlich geworden.“

„Man muss sich vorstellen, wenn die Leute ins Gefängnis kommen, dann fühlen sie sich als Opfer dieses Systems, dadurch radikalisieren sie sich auch: ‘Dieses System schlägt gegen mich zu. Ich bin diesem System gefährlich geworden! Ich bin jetzt was!’ So wird natürlich während der Haftzeit ein unglaublicher Hass aufgebaut. Man versucht, es diesem System zu zeigen, man lehnt Gesprächsangebote – etwa von Sozialarbeitern – ab. Man hat immer im Hinterkopf: ‘Diese Leute wollen mich umerziehen! Diese Leute wollen mich stoppen. Diese Leute wollen meine Gesinnung und meine Anschauungen bekämpfen, und zwar über Gespräche und Therapierunden mit Sozialarbeitern und Psychologen.’ Das heißt, es ist von vorneherein ein großer Widerstand da.“

Ein Aussteiger aus der extremistischen Szene

Es besteht in Deutschland ein hoher Bedarf an Deradikalisierungs-, Distanzierungs- und haftanschließenden Re-Integrationsmaßnahmen. Violence Prevention Network kommt diesem Bedarf durch seinen nicht-konfrontativen Ansatz zur Deradikalisierung von Menschen in Haft nach.

Lesen Sie hier mehr über das Deradikalisierungsprogramm von Violence Prevention Network.