Nicht zuletzt durch den Aufschwung rechtspopulistischer Parteien in vielen Staaten Europas verbreitet sich rechtsextremes Gedankengut wieder zunehmend in der sogenannten Mitte der Gesellschaft. Auch in Deutschland konnte sich mittlerweile eine rechtspopulistische Partei etablieren. Die Auswirkungen sind deutlich spürbar: Jede fünfte Person (21 Prozent) neigt deutlich zu rechtspopulistischen Einstellungen, bei weiteren 42 Prozent lässt sich zumindest eine Tendenz dazu feststellen. Rechtspopulistische Einstellungen verfestigen sich zunehmend und sind in der Mitte der Gesellschaft „normaler“ geworden.1
Für Menschen, die pädagogische Verantwortung für Kinder und Jugendliche tragen oder zukünftig tragen werden, ist diese Herausforderung besonders unmittelbar. Lehrkräfte, Erzieher*innen und andere pädagogisch Tätige sind hinsichtlich des durch Eltern, Kolleg*innen, Kinder und Jugendliche auch sie massiv betreffenden Phänomens oft überfordert, denn ihnen fehlt nicht nur das Hintergrundwissen, sondern in erster Linie konkretes Handwerkszeug wie Handlungs- und Diskurstrategien, um rechtspopulistischen Argumentationsweisen effektiv begegnen zu können.
Das vorliegende Methodenhandbuch fasst erprobte Seminarmodule zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten einschließlich der zu ihrer Durchführung nötigen Materialien zusammen und gibt engagierten Pädagog*innen damit konkrete Impulse für eine Umsetzung von eigenen Fortbildungsveranstaltungen im Kollegium. Alle Inhalte können den jeweiligen Kontexten des Berufsalltags angepasst und thematisch verändert werden. Auf diese Weise sollen möglichst viele pädagogische Multiplikator*innen erreicht werden, um eine dringend gebotene Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen rechtspopulistischen und rechtsextremen Ausdrucksformen voranzutreiben.
Hier gelangen Sie zum Methodenhandbuch
1Andreas Zick/Beate Küpper/Wilhelm Berghan: Verlorene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19. Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.), Berlin 2019