Rekrutierung in den islamistischen Extremismus

Ein Beitrag zur Definition und Systematisierung

Von Annika von Berg, Ghida Haidar-Adis, Laura Hugenroth, Gloriett Kargl

rattenfängerDie Angst vor der Verführung junger Menschen scheint tief in unserer Gesellschaft verwurzelt zu sein und findet auch in der Gegenwart neue Wege und Formen. Denn die Gewinnung neuer Anhänger*innen erhöht den Einfluss und die Macht einer extremistischen Gruppierung, und die psychische Kontrolle über die Mitglieder ist deren Kapital. Bei dieser Gewinnung von Anhänger*innen, d. h. der Rekrutierung von Menschen für extremistisches und menschenverachtendes Gedankengut, spielen Strategien und Techniken eine wichtige Rolle.

In diesem Heft untersuchen wir, welche Techniken und Einflussfaktoren dazu führen, dass Individuen im Sinne einer extremistischen Ideologie handeln. Die Radikalisierungsforschung mag hier durchaus erste Antworten bieten, jedoch nimmt sie die Perspektive des Individuums ein und untersucht nicht, welche durch extremistische Akteur*innen ausgeübten Einflussfaktoren auf das Individuum wirken, um es zu radikalisieren bzw. zu mobilisieren. Dieses Heft nimmt im Gegensatz dazu die letztgenannte Perspektive ein und stellt die wissenschaftliche Grundlage eines praxisorientierten Forschungsprojekts heraus, welches darauf abzielt, eben genau jene Techniken, Mechanismen und Prozesse zu erforschen, zu systematisieren und für die Zielgruppe der Praktiker*innen auszuarbeiten.

Das Heft zum Download finden Sie hier.