Handbuch zu Rehabilitation radikalisierter und terroristischer Straftäter*innen für Praktiker*innen

RAN-Handbuch

Rehabilitation, insbesondere wenn es um radikalisierte und terroristische Straftäter*innen geht, ist alternativlos. In unseren Justizvollzugsanstalten sitzt derzeit eine zunehmende Anzahl von Straftäter*innen ein, die wegen terroristischer Verbrechen im Inland verurteilt oder als radikalisiert eingestuft wurden, sowie Rückkehrer*innen aus dem Irak oder Syrien. Diese Gefangenen werden irgendwann aus dem Gefängnis entlassen. Wie können sie einen positiven Weg zurück in die Gesellschaft finden – wie können sie rehabilitiert werden? Antworten auf diese drängenden Fragen bietet das Handbuch mit Anleitungen für Praktiker*innen, die sich für die Rehabilitation radikalisierter und terroristischer Straftäter*innen innerhalb und außerhalb von Gefängnissen einsetzen.

Hier finden Sie das Handbuch „Rehabilitation radikalisierter und terroristischer Straftäter*innen für Praktiker*innen“ des Radicalisation Awareness Network in deutscher Sprache.